Mission Statement
Informationstechnologien nehmen im österreichischen Gesundheitswesen schon lange eine zentrale Rolle mit stetig steigender Bedeutung ein. Jedoch erweist sich der Einsatz derselben sowohl im niedergelassenen als auch im angestellten Bereich insgesamt als zunehmend komplex. In der Vergangenheit kam es bei der Einführung von Infrastrukturprojekten wie ELGA z.B. zu Problemen, da seitens der staatlichen Organisationen die Stimme der Ärzteschaft nicht oder nur teilweise gehört wurde, aber auch unterschiedliche Standards zum Einsatz gebracht wurden.
Die Österreichische Gesellschaft für Telemedizin (ÖGTelemed) wurde daher ins Leben gerufen, um jene Lücke zwischen Herstellern, Systemverantwortlichen und Ärzten zu schließen, welche bisher für die fehlende Interoperabilität von Systemen mitverantwortlich gewesen ist. Daneben arbeitet die ÖGTelemed aktiv an der (Weiter-)Entwicklung von Standards mit und bringt sich sowohl national als auch international als Know-How Träger ein.
Die Struktur der ÖGTelemed ist als Wissenschaftliche Gesellschaft abgebildet, deren tragende Säule die Beiräte darstellen. Wir haben eine äußerst gute, sehr enge und freundschaftliche Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, DGTelemed, und stehen mit dieser in einem gut vernetzten Austausch.
Vision
Die ÖG Telemed bringt sich sowohl auf wissenschaftlicher Ebene als auch auf Ebene der Anwender aktiv in den Digitalisierungsprozess des österreichischen Gesundheitswesens ein. Wir wollen mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Systementwicklern, Anbietern und Anwendern schaffen. Dies gelingt am besten durch stetigen respektvollen Dialog. Alle digitalen Lösungen müssen vorrangig der Bevölkerung bzw. den Patientinnen und Patienten nützen, sie müssen die Arbeit der Anwender erleichtern. Wirtschaftliche Vorteile für das System müssen demgegenüber im Hintergrund bleiben und dürfen keinen negativen Einfluss auf die Beziehung zwischen Ärztinnen und Ärzten bzw. anderen Gesundheitsberufen mit ihren Patientinnen und Patienten haben.